„Joseph Süß Oppenheimer - genannt "Jud Süß". Annäherung an eine historische Person“

Joseph Süß Oppenheimer zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit. 1698 in einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Heidelberg geboren, schafft Joseph Süß früh den Aufstieg zum Hoflieferanten und Geheimen Finanzrat des württembergischen Herzogs Karl Alexander, dessen aufwendiges Hofleben er finanziert. Nach dem Tod Karl Alexanders entlädt sich der Hass der protestantischen Landstände gegen den katholischen Herzog an dessen Finanzrat: In einem beispiellosen Schauprozess wird Süß zum Tode verurteilt und gehenkt.

Am 22. März 2014 feiert die Oper von Detlev Glanert, die sich unter dem Titel "Joseph Süß" dieser spannenden Persönlichkeit widmet, am Theater Erfurt ihre Premiere. Anlässlich dessen bietet das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" und das Theater Erfurt in einem abwechselungsreichen Begleitprogramm Einblick in das Leben von Joseph Süß.

Der Vortrag von Dr. Gudrun Emberger nährt sich der historischen Person Oppenheimers an und zeichnet die Stationen seines Lebens - zwischen Günstling und Sündenbock - nach. Die Referentin Dr. Gudrun Emberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin und gilt als ausgewiesene Kennerin des Lebens Oppenheimers. Unter anderem edierte sie die Quellen zum Kriminalprozess gegen Joseph Süß Oppenheimer von 1737/8.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Aufgrund der Platzkapazitäten können nur Sitzplätze für 60 Personen garantiert werden. Deswegen empfiehlt sich frühzeitiges Erscheinen.

Deutsche Flagge„Joseph Süß Oppenheimer - genannt

Authors: Erfurt.de

Lesen Sie mehr http://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/pm/2014/118518.html

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.