GEMEINSAM IM SINNE DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG

Universität Erfurt
Vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, sozialer Ungerechtigkeit, Ressourcenverknappung und steigendem Wettbewerbsdruck stellen sich Hochschulen zunehmend im Sinne eines Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung auf. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule bedeutet jedoch nicht nur die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das universitäre Curriculum, sondern die Entwicklung einer anderen Perspektive auf Bildung, organisationalen Wandel und die Einbettung einer Hochschule in das kommunale Umfeld.
 
In diesem anderen Blick übt sich die Universität Erfurt seit einigen Jahren und hat in diesem Zusammenhang viele studentische Mikroprojekte im „StuFu Nachhaltigkeit“ begleitet, z.B. die Gestaltung einer deutsch-polnischen Sommeruniversität oder die Entwicklung eines digitalen Kommunikationskonzepts für die Festung Petersberg unter Nachhaltigkeitsaspekten. Darüber hinaus haben sich die Studierenden selbst auf den Weg gemacht, um zusammen mit unterschiedlichen Akteuren im Innovationsnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ über neue Formen der Zusammenarbeit im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung nachzudenken.
 
Einige ihrer Erfahrungen, die letztlich zur Gestaltung einer nachhaltigen Bildungslandschaft in und um Erfurt führen sollen, möchten die Teilnehmer nun mit der Öffentlichkeit teilen und diskutieren. Hierzu wird es neben einem einführenden Fachvortrag von Jasson Jakovides, einem Experten für Fragen gesellschaftlicher Verantwortung und Werteorientierung sowie der Verbreitung des Nachhaltigkeitsgedankens, auch viel Raum zum Kennenlernen der innovativen Projekte geben, die die Studierenden in diesem Sommersemester mit ihren Praxispartnern realisiert haben. Darüber hinaus soll für interessierte neue Partnerorganisationen Raum für Fragen über eine mögliche Kooperation sein.
 
Quelle: Universität Erfurt
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.