Meldungen  -  Fachhochschule Erfurt

Kofi Annan und die UNO

21.01.2015

Von: Roland Hahn

Die öffentliche Vortragsreihe „Probleme und Strategien reflexiver Politik“ wird am 27. Januar um 18 Uhr mit dem Vortrag von Friederike Bauer über „Kofi Annan und die UNO“ fortgesetzt.

Kofi Annan gilt neben Dag Hammarskjöld als der erfolgreichste Generalsekretär der Vereinten Nationen. Er hat noch im Amt (1997 bis 2006) den Friedensnobelpreis erhalten und wurde auch sonst mit Ehrungen überhäuft. Durch seine integrierende Art und sein angenehmes Auftreten verschaffte er sich schnell Respekt in vielen Ländern dieser Welt. Er hat, wonach viele im öffentlichen Leben streben: Charisma. Aber hat er auch Erfolge vorzuweisen? Hat er Kriege beendet, Völker versöhnt? Hat er die Welt sozial und politisch weitergebracht? Diesen Fragen geht die Annan-Biographin Friederike Bauer in einem Vortrag an der FH Erfurt nach – am 27. Januar, Altonaer Str. 25, Raum 3.E.07.

Die letzte Veranstaltung der Reihe im Wintersemester findet am 10. Februar 2015 statt. Dann referiert der Organisator der Reihe und Vizepräsident der FH, Prof. Dr. Ronald Lutz, über „Ebola - Unangenehme Fragen an die „Kultur des Helfens““. Die von der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt organisierte Veranstaltungsreihe findet mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen im Raum 3.E.07 in der Altonaer Straße 25 statt. Der Zutritt ist kostenfrei, Interessierte sind herzlich willkommen.

Datum, Uhrzeit: 27. Januar 2015, 18 Uhr Thema: „Kofi Annan und die UNO“ Referentin: Friederike Bauer Ort: Haus 3, Erdgeschoss, Raum 3.E.07 FH Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 ErfurtAnsprechpartner: Prof. Dr. phil. Ronald Lutz, Telefon: 0361 6700-510, E-Mail: lutz@no - spam.fh-erfurt.de

: Allgemein, Pressemitteilung, Pressemitteilung Soziale Arbeit

Authors: Fachhochschule Erfurt

Lesen Sie mehr http://www.fh-erfurt.de/fhe/fachhochschule/aktuelles/meldungen/2008-kofi-annan-und-die-uno/

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.